Budgetversammlung 2023
Zur Versammlung haben sich zu den 71 Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern auch 4 Gäste getroffen.
Annemarie Gutknecht,
Edith Rohrer Hess hat uns in einer kurzen Andacht Gedanken zum Text aus dem Brief an die Römer (Röm 8,31-39) mit dem Titel «Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes» nahegebracht. Danke für diese aufmunternden Worte, die uns/mir zeigen: Was auch immer geschieht, was auch immer wir erleben, wir dürfen uns in Gott geborgen fühlen.
Die ersten anstehenden Geschäfte wurden schnell und ohne Diskussionen verabschiedet: Das Protokoll 2022 genehmigt, das Budget wurde einmal mehr von unserem Pfleger Stefan Wüthrich übersichtlich und klar präsentiert und erklärt, so dass keine Fragen offenblieben. Beides wurde denn auch einstimmig angenommen.
Zum Planungskredit hat unser Präsident Heinrich Krauer zu Beginn die einzelnen Entwicklungsphasen und Resultate der Machbarkeitsstudie vorgestellt. Er hat erklärt, wie es zu den Ergebnissen in der Botschaft gekommen ist: Es wurden Ergebnisse der Sozialraumanalyse einbezogen, eine Anfrage der politischen Gemeinde Eschlikon (Raum für die Tagesstruktur der Schule) wurde geprüft, Bedürfnisse von Mitarbeitenden wurden angehört, bis sich in der vorgelegten Variante für die KiVo eine zufriedenstellende Möglichkeit bot. Der Präsident hat auch deutlich gemacht, dass die Vorlage eine Machbarkeitsstudie ist und noch nicht ein spruchreifes Projekt. Warum ein so hoher Planungskredit? Auch dies wurde erklärt: Bei einer zukünftigen Planung eines Projektes wird die Mitarbeit von Fachleuten (Heizung, Elektriker) benötigt. Diese Planungsarbeiten fliessen dann in das zu realisierende Projekt ein und es darf mit weniger Kosten in der Realisierungsphase gerechnet werden. Die Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern werden nach Abschluss der Planungsphase (durch eine Baukommission geleitet) zwischen zwei Projekten entscheiden können.
Schon bald wurde klar, dass das Vorgehen der KiVo wohl etwas schnell war und die vorliegende Machbarkeitsstudie einige Fragen aufwirft: Soll die Wiese wirklich überbaut werden, sind die Renditen hoch genug, könnte man verdichteter bauen, braucht es Kaffee und Gemeinschaftsräume?
Ein Kirchbürger aus Eschlikon hat den Antrag gestellt, den Planungskredit zurückzuweisen. Andere Redner haben diesen Antrag mit ihren Überlegungen ergänzt, untermauert und unterstützt.
Da im Verlaufe der Wortmeldungen klar wurde, dass noch viel Klärungsbedarf und ein besserer Einbezug der Kirchbürgerinnen und Kirchbürger erfolgen muss, hat die KiVo diesen Antrag zurückgezogen. Nun bereitet die KiVo ein vor allem für die Kirchbürgerinnen und Kirchbürger gedachtes, grundsätzlich aber für jedermann zugängliches Forum zum Projekt «Kirchenwiese Eschlikon» vor.
Wir erwarten dazu dann viele Besucherinnen und Besucher und weitere konstruktive Gespräche. Wir erwarten, dass sie uns ihre Bedürfnisse und Vorstellungen kundtun werden, sei es in persönlichen Gesprächen, schriftlich oder bei einem Gespräch im Kaffee an einem Freitagnachmittag in Eschlikon, oder einem Brunch (jeweils anfangs Monat): Wir schätzen den Austausch und die Anregungen von Ihnen.
Es hat uns gefreut, dass sich trotz später Stunde noch viele zu Wurst, Brot und einem Glas zu trinken eingefunden haben.
Für die KiVo
Annemarie Gutknecht